Ein Festival für die Familie.
Opernproduktionen und Konzerte der Wiener Festwochen im Herzen von Wien.
Unser Festival in Wien bietet Ihnen ein unvergessliches musikalisches Erlebnis!
WIENER OPERNFESTSPIELE
Die Wiener Festspiele / Vienna Opera Festival wurden im Sommer 2019 in Wien gegründet. Die Wiener Festspiele sind ein Opernfestival mit dem Schwerpunkt auf klassischen und romantischen Opern. Die Saison läuft jedes Jahr von Mitte Juli bis Ende August. Veranstaltungsorte sind das Mozarthaus Vienna, das Palais Pálffy, das MuTh (Konzertsaal der Wiener Sängerknaben) und der Musikverein Wien. Der Direktor des Festivals ist Jesus Leon und der Musikdirektor ist Toby Purser. Das Festival hat sein eigenes Orchester, das Vienna Festival Orchestra.
Unser Gründer und Generaldirektor der Wiener Opernfestspiele stammt aus Hermosillo, Mexiko. Er studierte in den Vereinigten Staaten am UCLA Opera Studio, dem Boston Opera Institute und war Mitglied des Domingo-Thornton Young Artist Program an der Los Angeles Opera. In Italien studierte er an der Solti Accademia di bel Canto und zwei Jahre lang unter der Leitung der Sopranistin Mirella Freni an ihrer Akademie in Modena mit einem Nicolai Ghiaurov Stipendium. Er hat sich auf Belcanto-Rollen spezialisiert und sang die führenden Tenorrollen an der Deutschen Oper Berlin, dem Staatstheater Stuttgart, der Opéra de Nice, der Opera de Toulon, der Opera Comique, dem Maggio Musicale Florentine in Florenz, dem Teatro Massimo Bellini in Catania, der Opera di Firenze, Teatro Regio in Parma, Teatro Luciano Pavarotti in Modena, Korea National Opera Seoul, Daegu Opera House, Theatre du Châtelet, Scottish Opera, Garsington Opera, Florida Grand Opera, Atlanta Opera und ist gerade von einem Auftritt als Alfredo an der Minnesota Opera zurückgekehrt. Er lebt derzeit in Wien.
Toby Pursers Arbeit wurde von der Kritik durchweg gelobt und war für einen Olivier Award und einen International Opera Award nominiert. Im vergangenen Jahr wurde er zum Musikdirektor der New Sussex Opera ernannt und hat in letzter Zeit mit Ensembles wie der English National Opera (auch als Inhaber eines ENO Mackerras Conducting Fellowship), Lyric Opera Ireland, Grange Park Opera, Opéra National de Paris und Opera della Luna gearbeitet. Für die ENO dirigierte er Turn of the Screw, The Marriage of Figaro und La Traviata und war Assistenzdirigent bei Lulu, der Weltpremiere von Ryan Wigglesworth's Winter's Tale und Julian Andersons Thebans. Er war Assistenzdirigent an der Opèra National de Paris bei Eugen Onegin und bei Tristan und Isolde beim Longborough Festival. Er ist Dirigent des Royal Liverpool Philharmonic Orchestra auf der CD Bel Canto von Jesús León.
Karin Hofer ist eine klassisch ausgebildete italienische Pianistin, Klavierpädagogin und Opernchorsängerin mit Deutsch als Muttersprache und Italienisch als Zweitsprache. Bei den Wiener Festspielen hat sie eine leitende Position im Bereich Kommunikation und Performing Arts Management inne.
Sie hat bei den Salzburger Festspielen, den Oster- und Pfingstfestspielen im Festspielhaus in Baden-Baden (D), der Oper im Steinbruch St. Margarethen, den Bregenzer Festspielen, dem Tiroler Landestheater Innsbruck, dem Grand Theater de Luxembourg, dem Theater an der Wien, dem Wiener Konzerthaus, dem Musikverein Wien, der Berliner Philharmonie, deSingel Antwerpen, der Laeiszhalle Hamburg, der Styriarte und im Gustav Mahler Chor der Wiener Staatsoper mitgewirkt.
Zusätzlich zu ihren künstlerischen Studien in Klavier, Gesang und Musikpädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien sowie Italienisch an der Universität Wien erwarb sie im Juni 2020 ihren dritten zweisprachigen (Englisch, Italienisch) Master in Performing Arts Management an der Accademia Teatro alla Scala di Milano. Im Herbst 2021 schloss sie außerdem die akademische Spezialisierung für Musiktheatervermittlung am Mozarteum Salzburg, an der Komischen Oper Berlin und an der Staatsoper Unter den Linden in Berlin mit Auszeichnung ab.
Nach ihrem Abschluss an der University of London mit einem BA (Hons) in Klassischer Philologie und später einem MA in Kunstgeschichte an der SOAS war Lucy zunächst in der Öffentlichkeitsarbeit tätig. Nachdem sie in Thailand und Wien gelebt hatte, gründete sie 2011 in London Divas & Scholars, ein Opernveranstaltungsunternehmen, das ein Programm mit Rezitalen, Vorträgen und Meisterkursen anbietet und ihre Liebe zur Oper weitergeben möchte. Sie hat mit Konservatorien, Opernstudios und Opernfestivals bei einer Vielzahl von Projekten zusammengearbeitet, um sowohl aufstrebende Talente als auch etablierte Sänger, neue Produktionen und Aufnahmen zu fördern. Lucy ist selbst Chorsängerin und hat ein großes Interesse an der Kunst der Opernsänger und eine Leidenschaft für schöne Stimmen. Sie entwickelt eine Reihe von Dokumentarfilmen über die Architektur und Geschichte von Opernhäusern - Temples of Opera -, die sie schreibt und präsentiert. Lucy ist bei den Wiener Opernfestspielen als Veranstaltungsdirektorin tätig.
Be first to get News and upcoming events.